Herzlich willkommen.

Über mich

Ich bin Helen Behn, Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Kriminologin & Polizeiwissenschaftlerin (M. A.), ausgebildete Rettungssanitäterin und ich habe in Rechtswissenschaften (Dr. iur.) promoviert. Ich verfüge über langjährige Berufserfahrungen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt stellt das Thema Suicide by Cop dar, zu dem ich umfangreiche Forschungsergebnisse erzielen konnte, die bundesweit Alleinstellungsmerkmal aufweisen.

Empathie und Offenheit gegenüber Menschen und Neuem spielen bei meinem Wirken eine stetige und zentrale Rolle.

Die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Expertise und der Vielseitigkeit aus Berufserfahrung bietet die Grundlage für die fundierte kriminologische Fachberatung für Ihr individuelles Anliegen.

Referenzen

Abschlüsse

  • Promotion, Juristische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum (Abschluss 2017)
  • Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (Abschluss 2013)
  • Ausbildung zur Rettungssanitäterin (Abschluss 2005)
  • Studium Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Polizei, Standort Oldenburg (Abschluss 2000)

Weiteres

  • Durchführung von empirischen Forschungsprojekten, u. a. zum Thema Suicide by Cop (Pilotstudie)
  • Zehnjährige Dozententätigkeit an der Polizeiakademie Niedersachsen im Fachbereich Kriminalwissenschaften
  • Vortragstätigkeit in Norwegen zum Thema Suicide by Cop (in Landessprache)
  • Ausgewählte Sprachkompetenzen auf Prosaebene (siehe auch www.helenbehn.de)
  • Sprachen: Deutsch, Norwegisch, Englisch, Französisch (bedingt)

Leistungen

Beratung

  • Beratung zu verschiedenen kriminologischen Themen
  • Beratung zu empirischen (Forschungs-)Projekten (z. B. Entwicklung von Fragestellungen, Betrachtung von Analysemöglichkeiten (vor allem qualitative Forschung), Zielrichtungen/Ausrichtungen)
  • Beratung im Kontext von Abschlussarbeiten (Master- und Bachelor- und Doktorarbeiten), z. B. Themenfindung, Fragestellungen, Ausschärfung eines empirischen Designs

Unterstützung

  • Unterstützung im Kontext kriminologischer Schwerpunktthemen, darunter
  • Unterstützung bei der Planung von kriminologischen Projekten
  • Unterstützung bei bestehenden und laufenden kriminologischen Projekten
  • Individuelle und persönliche Betreuung von Abschlussarbeiten (Master- und Bachelor- und Doktorarbeiten)

Expertise

  • Expertisenerstellung zu und Beratung bei (versuchten) Suicide by Cop-Fällen
  • Referententätigkeit zum Thema Suicide by Cop

Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen, Ideen, Vorstellungen – Ihr Anliegen – zu betrachten. Individualität und Flexibilität sind dabei meine festen Bausteine. Verantwortungsbewusst und zielführend begleite ich mit Ihnen Ihr Projekt bis zum Abschluss.

Kosten

Eine Erstberatung ist kostenlos. Ich biete eine Abrechnung nach Stunden (75 Euro/Stunde) oder einen Pauschalbetrag. Das Angebot orientiert sich nach Bedarf der gewünschten Leistung.

Die Leistungsgestaltung ist darauf ausgelegt, stimmig in den Berufs- und Familienalltag eingefügt zu werden. Dies zeigt sich in einer flexiblen Termingestaltung und einer ebenso flexiblen (überwiegend) digitalen Ausrichtung.

Publikationen

Suicide by Cop. Eine Tatzeitanalyse: Tag, Monat, Feiertag

Download Abstract

01.03.2025, 19 Seiten, Beitrag per E-Mail zu erwerben für 9,95 Euro

Die Sichtbarkeit des Sterbens im Kontext des Phänomens Suicide by Cop

Download Abstract

19.01.2025, 19 Seiten, Beitrag per E-Mail zu erwerben für 6,95 Euro

Suicide by Cop.

Eine vergleichende Fallanalyse auf Grundlage der Pilotstudie vor dem Hintergrund veränderter Gesellschaftsstrukturen

Frankfurt/Main 2024

Der Begriff Polizei i. w. S. in deutschsprachiger Musik

(zusammen mit Sönke Schwart)

in: Polizei & Wissenschaft, Heft 04/2023, S. 2–15

Suicide by Cop in Germany.

Results of an Initial Empirical Study

in: Polizei & Wissenschaft, Heft 01/2021, S. 16–23

Suicide by Cop

Zentrale Ergebnisse von drei Befragungen an der Polizeiakademie Niedersachsen

(zusammen mit Aike Thomas)

in: Möllers, Martin H.W./van Oyen, Robert Chr.: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 2020/2021, Frankfurt/Main 2021, S. 541–577

Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a StGB).

Die hohe Diskrepanz zwischen Hell- und Dunkelfeld

in: Kriminalistik, 07/2020, S. 369–376

Suicide by Cop in Deutschland.

Eine Pilotstudie auf Grundlage einer Dokumentenanalyse von Fällen aus Niedersachsen.

Frankfurt/Main 2019

Ein Delikt ohne Hellfeld:

Fünf Jahre 'Verstümmelung weiblicher Genitalien' (§ 226a StGB)

in: Möllers, Martin H.W./van Oyen, Robert Chr.: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 2018/2019, Frankfurt/Main 2019, S. 473–481

Tötungsdelikte an Polizeibeamten.

Eine qualitative Untersuchung

(zusammen mit Alexander Tammen)

in: Kriminalistik, 03/2018, S. 152–156

Wohnungseinbruch in Deutschland.

Eine kriminologische Gesamtbetrachtung.

Gleichzeitig Dissertation/ Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät.

Holzkirchen/Obb. 2017

Emotionale Belastungen nach Wohnungseinbrüchen.

Ergebnisse einer Opferbefragung

(zusammen mit Thomas Feltes)

in: Kriminalistik, 07/2013, S. 463–467

Emotionale Belastungen bei Opfern von Wohnungseinbrüchen

Eine Opferbefragung im Land Bremen

Holzkirchen/Obb. 2013

Kontakt

Impressum

Dr. Helen Behn
c/o Postflex #8511
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Deutschland

Tel.: +4915561737842
E-Mail: info@kriminobehn.de

Umsatzsteuerbefreit (Kleinunternehmerregelung)

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung bis zum 20.07.2025 https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Gestaltung

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Die nachfolgenden Angaben geben Ihnen Aufschluss darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Erklärung.

Verantwortlicher der Website

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dr. Helen Behn
c/o Postflex #8511
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Deutschland

Tel.: +4915561737842
E-Mail: info@kriminobehn.de.

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Daten werden dann erhoben, wenn Sie die Website nutzen/betreten, d. h. also wenn Sie nicht anderweitig Informationen übermitteln, werden solche Daten erhoben, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie die Website aufrufen, werden folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen, erhoben:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durch den verantwortlichen Websitebetreiber (s. Pkt. 3) mit seinem Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Es wird sich vorbehalten, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung und an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3. Hosting & Content-Delivery-Network

Das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte erfolgt durch die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es handelt sich dabei um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, in dem die DSGVO entsprechend berücksichtigt wird.

4. Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Copyright-Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage der Angaben von den Fachanwälten der IT-Recht Kanzlei unter der DOC-ID: ##ITK-3512387e23896dd469ad83eeed872b0d## erstellt und ist urheberrechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de)

Stand: 13.03.2025

Allgemeine Geschäfts­bedingungen (AGB)

1. Allgemeines

Die Dienstleistungen werden vom nachfolgend als Auftragnehmer bezeichnet – kriminobehn, Dr. Helen Behn, c/o Postflex #8511, Emsdettener Str. 10, 48268 Greven, E-Mail: info@kriminobehn.de – gegenüber dem Auftraggeber – dem Kunden – erbracht.

Die AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) gelten für Verträge, die zwischen den genannten Parteien, Auftragnehmer und Auftraggeber, unter Einbeziehung dieser AGB geschlossen werden. Sind neben diesen AGB weitere Vertragsdokumente oder andere Geschäftsbedingungen in Text- oder Schriftform Vertragsbestandteil geworden, gehen die Regelungen dieser weiteren Vertragsdokumente im Widerspruchsfalle den vorliegenden AGB vor. Vorbehaltlich einer ausdrücklichenZustimmung werden durch den Auftragnehmer von diesen AGB abweichende Geschäftsbedingungen, die etwa durch den Kunden eingebracht werden, nicht anerkannt.

2. Vertragsgegenstand und Leistungen

Der Auftragnehmer erbringt gegenüber dem Auftraggeber als selbstständigerKleinunternehmer eine vertraglich individuell vereinbarte Leistung aus dem Leistungsspektrum der kriminologischen Fachberatung. Die vertragsgemäß vereinbarten Leistungen werdenmöglichst nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse, neuester Regeln und mitgrößtmöglicher Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erbracht.

3. Mitwirkungspflichten des Kunden

Es besteht eine Verpflichtung zu der vertragsgemäß vereinbarten Leistungsverpflichtung. Die Ausgestaltung der Erbringung erfolgt jedoch ungebunden und frei von Weisungen durch den Auftraggeber. Sie erfolgt jedoch in der Form, sodass die Zielführung in Hinblick auf denVertragsgegenstand möglichst optimal erfolgt. Individuelle Abstimmungen zwischen den Parteien sind dabei möglich.

Der Auftraggeber stellt zum Zweck der Leistungserfüllung die nötigen, vollständigen und korrekten Informationen bereit und wirkt entsprechend mit. Kommt es zu Verzögerungen und/oder Verspätungen in der Leistungserbringung des Auftragnehmers, die durch verspäteteund notwendige Mit- und Zuarbeit durch den Auftraggeber zu verantworten sind, trägt hierfüralleinig der Auftraggeber die Verantwortung.

4. Kosten

Die Vergütung wird individuell vertraglich geregelt. Sie richtet sich nach der Leistung derDienste. Spätestens nach Erbringung der Leistung wird dem Auftraggeber durch denAuftragnehmer eine Rechnung (z. B. per Post/per E-Mail oder anderweitig) gestellt. Derausgewiesene Betrag ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig.

5. Haftung / Freistellung

Der Auftragnehmer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei Vorsatz oder groberFahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder derGesundheit, aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderesgeregelt ist oder aufgrund zwingender Haftung. Verletzt der Auftragnehmer fahrlässig einewesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäßvorstehendem Satz unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Auftragnehmer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecksauferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erstermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen.

Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Auftragnehmers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen den Auftragnehmer aufgrund von Verstößen des Kunden gegen diese Vertragsbedingungen oder gegen geltendes Recht geltend gemacht werden.

6. Dauer des Vertrages und Kündigung

Sowohl die Vertragsdauer als auch Fristen zur ordentlichen Kündigung vereinbaren die o. a. Parteien individuell vertraglich. Das Recht beider Parteien zu einer fristlosen Kündigung aus einem wichtigen Grund bleibt davon unberührt.

Sämtliche dem Auftragnehmer überlassenen Unterlagen und sonstigen Inhalte sind nach Vertragsbeendigung unverzüglich nach Wahl des Kunden zurückzugeben oder zu vernichten. Elektronische Daten sind vollständig zu löschen. Ausgenommen davon sind Unterlagen und Daten, hinsichtlich derer eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, jedoch nur bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist. Auf Verlangen hat der Auftragnehmer hat dem Kunden auf die Löschung schriftlich zu bestätigen.

7. Vertraulichkeit und Datenschutz

Der Auftragnehmer wird alle ihm im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Kenntnis gelangenden Vorgänge streng vertraulich behandeln. Dabei gilt die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages Hinaus und erstreckt sich auf Angestellte, soweit vorhanden und/oder Dritte, soweit diese Zugang zu den vertragsgegenständlichen Informationen haben. Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Durchführung des Auftrags sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes, einzuhalten.

8. Schlussbestimmungen

8.1 Allgemeines

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollte eine Regelung der AGB unwirksam sein oder werden, wird die Gültigkeit der AGB im Übrigen davon nicht berührt.

8.2 Änderungen

Der Auftragnehmer ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen (z. B. Änderungen in der Rechtsprechung, Gesetzeslage, Marktgegebenheiten oder der Geschäfts- oder Unternehmensstrategie) zu ändern. Kunden sind fristgerecht darüber zu informieren.

9. Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung

Die genannte Plattform steht unter ec.europa.eu/consumers/odr bis zum 20.07.2025 bereit. Der Auftragnehmer ist zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Stand: 03.04.2025